How To:
Protest

#metoo

#metoo
Die #metoo-Bewegung ist eine Bewegung, die sich darauf konzentriert, das Bewusstsein für sexuelle Belästigung und Übergriffe, zu schärfen und zu thematisieren. 2017 ging der Hashtag viral und soll Opfern von sexuellen Missbrauch eine Stimme geben und Gerechtigkeit schaffen.
Hashtags

Klima-kleber

Klima-Kleber
Die Gruppe “Letzte Generation” ist seit 2021 durch ihre Infrastruktur-Blockaden bekannt. Aktivist*innen blockierten Straßen und Flughäfen, indem sie ihre Handflächen mit Klebstoff an den Boden befestigten. Damit wollen sie auf die Klimakrise und die Klima-schädliche Politik der Bundesregierung aufmerksam machen.
Blockade

One Billion Rising

One Billion Rising
„One Billion Rising“ ist eine weltweite Bewegung, die sich für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen einsetzt.
Seit 2012 werden jedes Jahrs am 14. Februar weltweit Veranstaltungen, Demonstrationen, Flashmobs und andere Aktionen organisiert, um auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und Solidarität mit den  Betroffenen zu zeigen.
Flashmob

Montags-demonstrationen

Montagsdemonstrationen
Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Am 2. Oktober sind es schon 20.000 Demonstranten, am 9. Oktober 70.000 Menschen. Sie rufen "Wir sind das Volk" sowie "Keine Gewalt" und fordern Meinungsfreiheit, politische Mitsprache und ein Ende der SED-Herrschaft.
Demonstration

Montags-demonstrationen

Montagsdemonstrationen
Unzufriedene und Oppositionelle in der DDR organisieren sich im Sommer 1989 zunehmend. Ausgehend von Leipzig versammeln sich landesweit wöchentlich mehr und mehr Ostdeutsche zu friedlichen Demonstrationen. Am 2. Oktober sind es schon 20.000 Demonstranten, am 9. Oktober 70.000 Menschen. Sie rufen "Wir sind das Volk" sowie "Keine Gewalt" und fordern Meinungsfreiheit, politische Mitsprache und ein Ende der SED-Herrschaft.
Demonstration

H&M Rassismus-Skandal

H&M Rassismus-Skandal
2018 zeigte der Onlineshop des Mode-Unternehmens H&M einen Schwarzen Jungen im Hoodie mit der Aufschrift: "Coolest Monkey in the Jungle". Ein weißer Junge trug die Aufschrift: "Survival Expert". Mehrere Prominente stellten das Unternehmen öffentlich an den Pranger. Sänger The Weeknd beendete öffentlich die Zusammenarbeit.
Shitstorm

Stuttgart bis Neu-Ulm

Stuttgart bis Neu-Ulm
Die Menschenkette zwischen Stuttgart und Neu-Ulm am 22. Oktober 1983 war eine Großdemonstration der süddeutschen Friedensbewegung. Ziel d war es, die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen und neuartiger atomarer Marschflugkörper in Deutschland und Mitteleuropa im Zuge des sog. NATO-Doppelbeschlusses zu verhindern. Die Kette war 108 km lang und wurde nach Schätzungen der Veranstalter von 300.000 bis 400.000 Menschen gebildet
Menschenkette

Negro Silent Protest Parade

Negro Silent Protest Parade
Die Negro Silent Protest Parade oder kurz Silent Parade war ein Schweigemarsch von etwa 10.000 Afro-Amerikanern am 28. Juli 1917 in New York City, um gegen Lynchjustiz und Gewalt gegen Afroamerikaner zu protestieren. Die Parade war ein wichtiger Schritt in der Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und gilt als einer der ersten großen Massendemonstrationen von Afroamerikanern.
Schweigemarsch

Shattered Souls ... in a Sea of Silence

Shattered Souls ... in a Sea of Silence
Während des Weltjugendtags im August 2023 standen 333 Kinderpuppen vor dem Kölner Dom. Die Installation kritisiere den Umgang der katholischen Kirche mit Missbrauch, sagt  Künstler und Initiator Dennis Josef Meseg. Das Werk trägt den Titel "Shattered Souls ... in a Sea of Silence".
Kunst

Stuttgart bis Neu-Ulm

Stuttgart bis Neu-Ulm
Die Menschenkette zwischen Stuttgart und Neu-Ulm am 22. Oktober 1983 war eine Großdemonstration der süddeutschen Friedensbewegung. Ziel d war es, die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen und neuartiger atomarer Marschflugkörper in Deutschland und Mitteleuropa im Zuge des sog. NATO-Doppelbeschlusses zu verhindern. Die Kette war 108 km lang und wurde nach Schätzungen der Veranstalter von 300.000 bis 400.000 Menschen gebildet
Menschenkette

Negro Silent Protest Parade

Negro Silent Protest Parade
Die Negro Silent Protest Parade oder kurz Silent Parade war ein Schweigemarsch von etwa 10.000 Afro-Amerikanern am 28. Juli 1917 in New York City, um gegen Lynchjustiz und Gewalt gegen Afroamerikaner zu protestieren. Die Parade war ein wichtiger Schritt in der Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und gilt als einer der ersten großen Massendemonstrationen von Afroamerikanern.
Schweigemarsch

George Floyd

George Floyd
Seit dem Tod von George Floyd am 25. Mai 2020, sind über 2700 Street Art Werke entstanden. Zunächst in den Nachbarstädten Minneapolis und St. Paul, Minnesota, später auf der ganzen Welt. Die Werke zeigen George Floyd, mit den Worten "I can't breathe" und "Black Lives Matter". Sie sollen an die Tat erinnern und Konversationen anregen.
Street Art

Mutterschutz nach Fehlgeburten

Mutterschutz nach Fehlgeburten
Am 01.06.2025 trat in Deutschland ein neues Gesetz zum Mutterschutz nach Fehlgeburten in Kraft. Angeregt wurde das Gesetz von einer Betroffenen. Natascha Sagorski erlitt 2019 eine Fehlgeburt, von ihrer Ärztin erhielt sie keine Krankschreibung. 2022 startete sie eine Petition, die erforderlichen 50.000 Unterschriften waren schnell erreicht. Mit dem neuen Gesetz haben Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, jetzt Anspruch auf Mutterschutz. Bislang war das in der Regel erst ab der 24. Schwangerschaftswoche möglich.
Online-Petition

Eppsteiner Straße

Eppsteiner Straße
In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in der BRD Wohnungsnot, gleichzeitig wurden immer mehr Häuser als unbewohnbar eingestuft und entmietet. Die Bewohner*innen des Frankfurter Westends gehen für den Erhalt ihres Viertels auf die Straße, doch der friedliche Protest zeigt keine Wirkung. Am 19. September 1970 wird zu drastischeren Mitteln gegriffen. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte kommt es zu einer Hausbesetzung. Kinderreiche Familien, ausländische und deutsche Arbeiter*innen sowie Studierende, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, ziehen in die bereits entmieteten und zum Abriss freigegebenen Wohnungen in der Eppsteiner Straße ein.
Besetzung

Ukraine

Ukraine
Im Oktober 2022, rund 8 Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs brannten in der Kölner Innenstadt rund 1000 Kerzen. Der Verein Blau-Gelbes Kreuz hatte zu einer Ukraine-Demonstration in der Kölner Innenstadt aufgerufen, um den Menschen zu gedenken, die im Krieg getötet und verletzt wurden.
Kerzen

Greta Thunberg

Greta Thunberg
Im Sommer 2018 begann die damals 15-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg ihren „Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik für das Klima). 3 Wochen lang verweigerte sie es, zur Schule zu gehen und setzte sich stattdessen vor den  Reichstag in Stockholm. Heute ist Fridays for Future eine weltweite Bewegung.
Streik

Anti-Apartheid-Boykotts

Anti-Apartheid-Boykotts
In Nord- und Mitteleuropa bildeten sich in den 1960/70er-Jahren Anti-Apartheid-Bewegungen, die durch Aktionen in ihren  Heimatländern den Kampf gegen die Apartheid in Südafrika unterstützen wollten. Der Lebensmittelboykott wurde zur größten und öffentlichkeitswirksamsten Aktion der Bewegung.
Boykott

Anonymous

Anonymous
Im Jahr 2008 startete die Gruppe Anonymous eine Kampagne gegen Scientology. Sie legte Webseiten lahm und störte den Betrieb der  Organisation unter anderem durch das Senden schwarzer Fax-Blätter.
Hacktivismus

Mutterschutz Nach Fehlgeburten

Mutterschutz nach Fehlgeburten
Am 01.06.2025 trat in Deutschland ein neues Gesetz zum Mutterschutz nach Fehlgeburten in Kraft. Angeregt wurde das Gesetz von einer Betroffenen. Natascha Sagorski erlitt 2019 eine Fehlgeburt, von ihrer Ärztin erhielt sie keine Krankschreibung. 2022 startete sie eine Petition, die erforderlichen 50.000 Unterschriften waren schnell erreicht. Mit dem neuen Gesetz haben Frauen, die nach der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, jetzt Anspruch auf Mutterschutz. Bislang war das in der Regel erst ab der 24. Schwangerschaftswoche möglich.
Online Petition
Hans & Sophie SchollWolf Biermann